Literatur und Materialien

Materialen zum Editorial

Opa war kein Nazi

  • Welzer, Harald/ Moller, Sabine/ Tschuggnall, Karoline: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt/ Main 2002. ISBN : 3-596-15515-0, für 10,90 Euro im Buchhandel erhältlich
    Was wird in Familien »ganz normaler« Deutscher über Nationalsozialismus und Holocaust überliefert? Die Autorinnen und Autoren haben in Familiengesprächen und Interviews untersucht, was Deutsche aus der NS-Vergangenheit erinnern, wie sie darüber sprechen und was davon an die Kinder- und Enkelgeneration weitergegeben wird.
  • Besprechung des Buches von Harald Welzer, Sabine Moller und Karoline Tschuggnallin der Sendung »Politische Literatur« vom 1. Juli 2002 im Deutschlandfunk.
  • Rezension bei H-Soz-u-Kult (Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften)
  • »Man hat ja nichts gewußt«: Der Holocaust im deutschen Familiengedächtnis
    Im Familiengedächtnis erscheinen die Deutschen als Volk von Opfern – und der Holocaust als Randepisode der Geschichte
    Artikel von Magnus Klaue, in: Konkret, Heft 11, November 2002
  • »Das ganze Leben ist eine Erfindung«
    Harald Welzer hat nachgewiesen, wie wir unsere Erinnerung schönen. Jetzt erforscht er, wie das Gedächtnis entsteht. Artikel von Martina Keller, in: Die ZEIT vom 18.03.2004, Nr.13
  • Im Gedächtniswohnzimmer
    Warum sind Bücher über die eigene Familiengeschichte so erfolgreich? Ein ZEIT-Gespräch mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer über das private Erinnern, in: Die ZEIT vom 25.03.2004, Nr.14
  • Welzer, Harald (Hg.): Das Soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg 2001. ISBN 3-930908-66-2, 25 Euro. Rezension bei H-Soz-u-Kult

D-Day

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

  • Steinbach, Peter/ Tuchel, Johannes (Hg.): Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn 1994
  • Steinbach, Peter: Widerstand im Widerstreit – Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen, Paderborn 2001.
  • Überblick über den Widerstand gegen den NS bei LeMO (Lebendiges virtuelles Museum Online) des Deutschen Historischen Museums
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand
    Sie informiert mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Auf den Seiten finden sich zudem umfangreiche Bibliographien zum Nationalsozialismus und verschiedene Projekte zum Thema. Vorträge oder Aufsätze von Zeitzeugen und Wissenschaftlern zu verschiedenen Aspekten des Widerstandes werden als kostenlose Publikationen angeboten. Ihre Bestellung können Sie über E-Mail vornehmen oder alles gleich downloaden.
  • Gedenkstätte Plötzensee
    Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier fast 3000 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet. Hier finden sich weitere Informationen zur Roten Kapelle und zum 20. Juli.
  • Kids im Nazi-Regime. Widerstand Jugendlicher gegen den Nationalsozialismus
  • Simone Barck: Grundfrage: Antifaschistischer Widerstand. Zur Widerstandsrezeption in der DDR bis 1970; aus: UTOPIE kreativ, H. 118 (August 2000), S. 786-796
  • Juliane Wetzel: Zur Widerstandsrezeption in der BRD bis 1989; aus: UTOPIE kreativ, H. 118 (August 2000), S. 797-805
  • »Der Ofen ist aus. Rot-Grün und die Entsorgung der Homosexuellenfrage«
    Die Ausgabe Nr. 19 der Zeitschrift Gigi. Zeitschrift für sexuelle Emanzipation setzt sich schwerpunktmäßig mit der Frage der Homosexuellen im NS auseinander.

Wehrmachtsdeserteure

Zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus – historisches Wissen und Unterrichtsmaterialien

  • Benz, Wolfgang/ Bundeszentrale für politische Bildung: Geschichte des Dritten Reiches, München 2000.
  • Benz, Wolfgang/ Buchheim, Hans/ Mommsen, Hans (Hg.): Der Nationalsozialismus. Studien zur Ideologie und Herrschaft, Frankfurt/M. 1993.
  • Benz, Wolfgang u.a. (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart 1998 (3. korr. Aufl.)
  • Friedländer, Saul: Das Dritte Reich und die Juden, 3 Bd., München 1998.
  • Hildebrand, Klaus: Das Dritte Reich, München 1991. (Oldenbourgh Grundriß der Geschichte, Bd. 17, 4. Aufl.)
  • Jäckel, Eberhard u.a. (Hg.): Enzyklopädie des Holocaust, Berlin 1993.
  • Kershaw, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Reinbek 1999.
  • Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, München o.J.
  • Pätzold, Kurt/ Weißbecker, Manfred (Hg.): Geschichte der NSDAP. 1920 bis 1945, Köln 2002.
  • Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager, Frankfurt/M. 1993.
  • Yahil, Leni: Die Shoah. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden, München 1998.
  • Die Erinnerung darf nicht enden. Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januar, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Stafflenbergstr. 38
    70184 Stuttgart
    Download als PDF-Datei
  • Moysich, J./ Heyl, M. (Hg.): Der Holocaust: Ein Thema für Kindergarten und Grundschule? Hamburg 1998.

Thematische Auswahllisten von Unterrichtsmaterialien, hrsg. vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung*

Thematische Auswahllisten von Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen erscheinen dreimal jährlich. Die neusten Listen liegen als PDF-Datei vor, die älteren, noch verfügbaren Listen können angefordert werden.

  • Nr. 1: »Nationalsozialismus«, Stand Februar 2003, (PDF
  • Nr. 25: »Judenverfolgung im Dritten Reich«, Stand Februar: 2003, (PDF)
  • Nr. 30: »Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus«, Stand: Oktober 2001, (PDF)
  • Nr. 32: »Migration, Zwangsmigration und Vertreibung«, Stand: April 2004, (PDF)
    Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
    Celler Str. 3
    38114 Braunschweig
    Tel.: 0531-59099-0
    Fax: 0531-59099-99
    info@gei.de

Gedenkstättenarbeit

  • Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NRW e.V. (Hg.): Forschen, Lernen, Gedenken: Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene in den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1998.
  • Behrens-Cobet, Heidi (Hg.): Bilden und Gedenken. Erwachsenenbildung in Gedenkstätten und an Gedächtnisorten. Essen 1998.
  • Blanke, U./ Schuh, H. (Hg.): Projektarbeit in Gedenkstätten: Methodische Überlegungen und praktische Erfahrungen, Brühl 1995.
  • Deutsch-Polnisches Jugendwerk (Hg.): Begegnung und gemeinsames Lernen in Auschwitz. Ist das möglich? Warszawa 1996.
  • Dittmer, Lothar/ Siegfried, Detlef (Hg.): Spurensuche. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit. Weinheim 1997.
  • Ehmann, A./ Kaiser, W. u.a. (Hg.): Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven. Opladen 1995.
  • Fischer, Cornelia/ Anton, Huber: Auswirkungen der Besuche von Gedenkstätten auf Schülerinnen und Schüler. Breitenau – Hadamar – Buchenwald. Bericht über 40 Explorationen in Hessen und Thüringen. Wiesbaden, Erfurt 1992.
  • Gedenkstättenarbeit mit Jugendlichen eine Herausforderung für die politische Bildung. Wiesbaden 1992.
  • Gedenken und Lernen an historischen Orten. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin, hrsg. v. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Berlin 1995.
  • Gryglewski, Elke/ Kreutzmüller, Christoph: hreinander. Ein didaktisches Konzept zur arbeitsteiligen, wechselseitigen Führung durch die Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz zum Thema »Juden unter nationalsozialistischer Herrschaft – Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung«. Pädagogisches Arbeitsmaterial und Kopiervorlagen für Klassenstufen 9-10 aller Schultypen. Berlin 2000.
  • Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Gedenkstättenarbeit mit Jugendlichen: Eine Herausforderung für die Politische Bildung. Wiesbaden, [o.J.]
  • Hettinger, Anette: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus – Lernorte nicht nur für den Geschichtsunterricht (PDF), In: Informationsschrift zur Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und pädagogischen Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Heft 61/ 2001.
  • Kiesel, Doran u.a. (Hg.): Pädagogik der Erinnerung. Didaktische Aspekte der Gedenkstättenarbeit. Frankfurt/M. 1997.
  • Kröll, U. (Hg.): Jugend und Geschichte: Historisches Lernen, Forschen und Spielen in der Außerschulischen Jugendbildung. Münster 1987.
  • Kuhls, H.: Erinnern Lernen? Pädagogische Arbeit in Gedenkstätten. Münster 1996.
  • Lehrke, Gisela: Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus. Historisch-politische Bildung an Orten des Widerstandes. Frankfurt/M. 1988.
  • Miteinander e.V., Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin (Hg.): Verfolgung, Terror und Widerstand in Sachsen-Anhalt 1933-1945. Ein Wegweiser für Gedenkstättenbesuche, Berlin 2001. Diese Publikation kann bei Miteinander e.V. für einen Kostenbeitrag von 6, – € (incl. Versandkosten) angefordert werden.
  • Neirich, Uwe: Erinnern heißt wachsam bleiben. Pädagogische Arbeit in und mit NS-Gedenkstätten. Mülheim a. d. Ruhr 2000.
  • Nickolai, W./ Scheiwe, N. (Hg.): Hinsehen: Junge Menschen sehen Auschwitz. Freiburg 1997.
    Das Projekt »Hinsehen« ist ein Vorhaben des Vereins »für die Zukunft lernen« – Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz e.V. Einerseits steht die Beschäftigung mit jedem einzelnen Jugendlichen und seinem bisherigen Lebensweg im Mittelpunkt der Aktivitäten. Andererseits verfolgt der pädagogische Ansatz (Erlebnispädagogik) die Konfrontation mit der Geschichte durch mehrtägige Aufenthalte in Auschwitz. Dokumentiert werden hauptsächlich Fotos, die auf den Reisen nach Auschwitz im Rahmen des Projekts entstanden. Die Broschüre wird durch eine Reihe von Politiker-Statements zum Projekt und zum Verein ergänzt.
  • Popp, Susanne: Der Gedenkstättenbesuch. Ein Beitrag zur historisch-politischen Bildung
  • Puvogel, Ulrike/ Stankowski, Martin: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Bd. 1, 2., erw. u. überarb. Aufl., Bd. 2, Bonn 1996/ 1999.
  • Sieberns, Anne: Literatur zur Bildungsarbeit in Gedenkstätten und Gedenkstättenpädagogik (PDF)
    Die fortlaufend erneuerte Literaturliste enthält u.a. Literatur zur Bildungsarbeit in einzelnen Gedenkstätten, zur Gedenkstättenpädagogik, zu Museumspädagogik.
  • Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
    Joseph Wulf Mediothek
    Am Großen Wannsee 56-58
    14109 Berlin
    Tel.: 030/805001-20
    WannseeLib@compuserve.com

Zu Geschichts- und Erinnerungspolitik

  • Assmann, Aleida/ Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit. Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999.
  • Faulenbach, Bernd/ Schütte, Helmuth (Hg.): Deutschland, Israel und der Holocaust. Zur Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit, 1998.
  • Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München, 2. Aufl. 1997.
  • Lenz, Claudia/ Schmidt, Jens/ Wrochem, Oliver von (Hg.): Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit, Münster 2002.
  • Klundt, Michael/ Salzborn, Samuel u.a.: Erinnern, verdrängen, vergessen. Geschichtspolitische Wege ins 21. Jahrhundert, Gießen 2003. (Schriften zur politischen Bildung, Kultur und Kommunikation, Bd. 1)
  • Matz, Reinhard: Die unsichtbaren Lager. Das Verschwinden der Vergangenheit im Gedenken, Hamburg 1993.

Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Pädagogik und Erziehung

  • Pädagogische Materialien: hrsg. vom Fritz Bauer Institut Frankfurt a. Main:
  • Bohmeyer, Axel/ Knolle-Tiesler, Uta/ Kößler, Gottfried: Schwierigkeiten mit Verantwortung und Schuld. Kirchen und Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 2001.
  • Kößler, Gottfried: Entscheidungen. Vorschläge und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit dem Film »Schindlers Liste«. Frankfurt/M. 1995.
  • Kößler, Gottfried (Hg.):Die Gegenwart von Auschwitz. Materialheft zur Arbeit mit der Plakatmappe »Die Gegenwart von Auschwitz« für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, 4., überarb. u. erw. Aufl., Frankfurt/M. 1998.
  • Kößler, Gottfried: Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Bausteine für den Unterricht zur Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs, 2., überarb. u. erw. Aufl., Frankfurt/M. 1997.
  • Kößler, Gottfried/ Steffens, Guido/ Stillemunkes, Christoph (Hg.): Spurensuche. Ein Reader zur Erforschung der Schulgeschichte während der NS-Zeit. Frankfurt/M. 1998.
  • Kößler, Gottfried/ Steffens, Guido (Hg.): 27. Januar – Lerntag oder Gedenktag? Anregungen zur pädagogischen Gestaltung des »Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus«, Frankfurt/M. 1998.
  • Abram, Ido/ Heyl, Matthias: Thema Holocaust. Ein Buch für die Schule. Reinbek 1996.
  • Adorno, Theodor W.: »Erziehung nach Auschwitz«. Zum Bildungsbegriff der Gegenwart. Hg. von Hans-Joachim Heydorn [u.a.]. Frankfurt/M. 1967.
  • Assmann, Aleida: Gedächtnis ohne Erinnerung? Die Probleme der Deutschen mit ihrer Geschichte. In: Gedenkstätten-Rundbrief 97, 2000.
  • Barlog-Scholz, Renate: Historisches Wissen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager bei deutschen Jugendlichen. Empirische Grundlage einer Gedenkstättenpädagogik. Frankfurt/M. u.a. 1994.
  • Borries, Bodo von: »Wer sich des Vergangenen nicht erinnert, ist verurteilt, es noch einmal zu erleben.« Zu Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens. Hg. v. d. Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Hannover 1994.
  • Brinkmann, A./ Ehmann, A. u.a. (Hg.): Lernen aus der Geschichte: Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit, Bonn 2000.
    Das vorliegende Material stellt eine Medienkombination dar: Ein wissenschaftliches CD-ROM Projekt mit Begleitbuch. Das Projekt umfasste eine umfangreiche wissenschaftliche Grundlagenrecherche zur praktischen Umsetzung des Themas »Nationalsozialismus und Holocaust« in der aktuellen deutschen historisch-politischen Bildung in Schule und Jugendarbeit. Die CD-ROM dokumentiert bundesdeutschen Schulalltag, stellt Projekte vor, beinhaltet Originaldokumente und historische Fotos sowie eine Fülle weiterer Materialien, die den Nutzerinnen und Nutzern das gesamte Themenumfeld verdeutlichen sollen. Die CD-ROM ist somit auch als Nachschlagewerk für viele Fragen der deutschen Holocaust-Erziehung gedacht. Neben dieser Medienkombination wurde eine Internetseite eingerichtet, die einer nationalen wie internationalen Öffentlichkeit als Informationsplattform zum Thema dienlich sein soll.
  • Bibliograhie zu »Lernen aus der Geschichte: Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit« (PDF)
  • Büttner, M. (Hg.): Braune Saat in jungen Köpfen: Grundwissen und Konzepte für Unterricht und Erziehung gegen Neonazismus und Rechtsgewalt, 1999.
    Band 1: Theorie und Ideologie des Rechtsextremismus und Nationalsozialismus in Geschichte und Gegenwart.
    Band 2: Unterricht und Erziehung gegen Rechtsgewalt.
  • Erler, Hans/ Sirsch, Rudolf W. (Hg.): Erinnern und Verstehen. Frankfurt/M. 2003.
  • Fechler, Bernd/ Kößler, Gottfried / Lieberz-Groß, Till (Hg.): Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft. 2. Aufl., Weinheim 2001.
  • Fuchs, Eduard/ Pingel, Falk/ Radkau, Verena (Hg.): Holocaust und Nationalsozialismus. 2002. (Konzepte und Kontroversen, Bd. 1)
  • Ehmann, Annegret u.a. (Hg.): Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven. Opladen 1995.
  • Ehmann, Annegret/ Rathenow, Hanns-Fred: Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung (PDF)
  • Heyl, Matthias: Erziehung nach Auschwitz. Eine Bestandsaufnahme. Deutschland, Niederlande, Israel, USA, Hamburg 1997.
  • Hollstein, Oliver u.a.: Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht. Beobachtungen unterrichtlicher Kommunikation. Bericht zu einer Pilotstudie. Frankfurt/M. 2002.
  • Klenke, Dietmar: Personal/Klenke/Literatur-NS-Didaktik.pdf Der Nationalsozialismus als didaktisches Problem (PDF)
    Die Literaturempfehlungen enthalten neben Nachschlagewerken, Handbüchern, Überblicksdarstellungen zum Nationalsozialismus auch Forschungsberichte und Spezialliteratur.
  • Knigge, Volkhard/ Frei, Norbert (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002.
  • Lohrbächer, Albrecht/ Ruppel, Helmut/ Schmidt, Ingrid/ Thierfelder, Jörg (Hg.): Schoa – Schweigen ist unmöglich. Erinnern. Lernen, Gedenken. Stuttgart 1999.
  • Nickolai, Werner/ Scheiwe, Norbert (Hg.): Auschwitz für die Zukunft lernen. Eine Projektdokumentation. Bielefeld 1995.
  • Ossenberg, Ursula: Sich von Auschwitz ein Bild machen? Kunst und Holocaust. Ein Beitrag für die pädago-gische Arbeit. Frankfurt/M. 1998
  • Pellens, Karl (Hg.): Historische Gedenkjahre im politischen Bewusstsein. Identitätskritik und Identitätsbildung in Öffentlichkeit und Unterricht. Stuttgart 1992.
  • Projekt: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit – Jugendpolitische und pädagogische Herausforderungen (Hg.): Pädagogik gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bibliografie zur pädagogischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Leipzig 2001.
  • Rathenow, Hanns-Fred/ Weber Norbert H. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz. Pfaffenweiler 1988.
  • Rathenow, Hanns-Fred/ Weber, Norbert H.: Gedenkstättenpädagogik Versuch einer Bilanz. In: Auschwitz und die Pädagogik. Frankfurt/M., 273-304. (Jahrbuch für Pädagogik) 1995.
  • Schreier, Helmut/ Heyl, Matthias (Hg.): Das Echo des Holocaust. Pädagogische Aspekte des Erinnerns. Hamburg 1992.
  • Schreier, Helmut/ Heyl, Matthias (Hg.): »Dass Auschwitz nicht noch einmal sei …«. Zur Erziehung nach Auschwitz. Hamburg 1995.
  • Silbermann, Alfons/ Stoffers, Manfred: Auschwitz: Nie davon gehört? Erinnern und Vergessen in Deutschland, Berlin 2000.
  • Konfrontationen. Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust aus dem Fritz-Bauer-Institut, Abteilung Pädagogik
    • Heft 1: Gottfried Kößler, Petra Mumme: Identität – Individuum und Gesellschaft – Anfänge des Nationalsozialismus
    • Heft 2: Jacqueline Giere, Gottfried Kößler: Gruppe – Gemeinschaft und Ausschluss – Volksgemeinschaft und Verfolgung von Minderheiten
    • Heft 3: Heike Deckert-Peaceman, Uta George, Petra Mumme: Ausschluss – NS-Euthanasieverbrechen – Ausschluss und Verfolgung schwarzer Deutscher in der NS-Zeit – Der Weg zum Völkermord an den Sinti und Roma
    • Heft 4: Uta Knolle-Tiesler, Gottfried Kößler, Oliver Tauke: Ghetto – Vernichtung durch Arbeit: das Ghetto Lodz – Theresienstadt – ein »Musterghetto«? – Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto
    • Heft 5: Verena Haug, Uta Knolle-Tiesler, Gottfried Kößler: Deportationen
    • Heft 6: Jacqueline Giere, Tanja Schmidhofer: Todesmärsche und Befreiung – Todesmärsche – Befreiung der Lager – »Ein Leben auf’s Neu« – Jüdische Displaced Persons in Deutschland
  • Zu den Pädagogischen Materialien des Fritz-Bauer-Institutes werden auch ständig Weiterbildungen und Seminare für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Interessierte angeboten. Weitere Informationen:
    Fritz Bauer Institut
    Pädagogische Abteilung
    Grüneburgplatz 1, D-60323 Frankfurt am Main
    Tel: 0 69-79 83 22-31 oder -32, Fax: -41
    paed@fritz-bauer-institut.de

CD-ROMs

  • CD-ROM: Buchenwald. Ein Konzentrationslager, hrsg. von Schneider, Ulrich u.a./ Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora/ Freundeskreis e.V., Bonn 2003.
    Kontakt:
    Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora/Freundeskreis e.V.
    info@kz-buchenwald.de
  • CD-ROM zum Nationalsozialismus
    Die Kreismedienzentren in Aalen und Schwäbisch Gmünd starten ein Lernmittelprojekt für den Geschichtsunterricht an weiterführenden Schulen. Original-Videos und -Tonquellen aus der Zeit des Nationalsozialismus, eine Vielzahl von Bildern und Archivalien wie beispielsweise eine Original-Schulfibel aus der Nazi-Zeit oder ein virtueller Rundgang durch das Vernichtungslager Auschwitz machen den oft geforderten Transfer des aktuellen Forschungsstandes in den Unterricht möglich.
  • CD-ROM: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Hg. vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V., Heidelberg 2000.
    Die Inhalte der CD-ROM liefern dabei nicht nur eine umfassende Dokumentation des Holocaust an den Sinti und Roma. Sie vermitteln zudem auch das zum Verständnis notwendige Allgemeinwissen über den Nationalsozialismus: eine ca. 20-minütige vertonte Filmcollage mit historischen Bildern und Originaltönen bietet dem Benutzer eine verständliche Zusammenfassung des Themas. Die didaktische Konzeption ermöglicht die Nutzung der CD-Rom als Unterrichtsmaterial.
    Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V.
  • CD-ROM: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Hg. vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V., Heidelberg 2000.
    Die Inhalte der CD-ROM liefern dabei nicht nur eine umfassende Dokumentation des Holocaust an den Sinti und Roma. Sie vermitteln zudem auch das zum Verständnis notwendige Allgemeinwissen über den Nationalsozialismus: eine ca. 20-minütige vertonte Filmcollage mit historischen Bildern und Originaltönen bietet dem Benutzer eine verständliche Zusammenfassung des Themas. Die didaktische Konzeption ermöglicht die Nutzung der CD-Rom als Unterrichtsmaterial.
    Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V.
    Bremeneckgasse 2
    69117 Heidelberg
    Tel.: 06221/981190
    Fax: 06221/981177
  • CD-ROM: Gegen das Vergessen – Häftlingsalltag im KZ Sachsenhausen 1936 – 1945
    In der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen wurde im April 2001 im Museum »Baracke 39« die Dauerausstellung »Der ’Alltag’ der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 bis 1945« eröffnet. Begleitend dazu ist eine CD-ROM erschienen, auf der das Thema anhand der Biografien von 20 repräsentativen Häftlingsschicksalen dargestellt wird. Die CD-ROM präsentiert neben zahlreichen Interviews mit Überlebenden mit einer Gesamtdauer von rund sieben Stunden eine Fülle von Dokumenten, Fotos und Zeichnungen. Sie ist vollständig zweisprachig (Deutsch und Englisch) und stellt ein einzigartiges Kompendium zur Geschichte der Konzentrationslager dar. Die CD-Rom ist im Buchhandel oder direkt in der Gedenkstätte Sachsenhausen erhältlich.
  • Digitale Bibliothek
    in dieser Reihe erschienen bereits mehrere umfassende Dokumentationen und Nachschlagewerken über den Nationalsozialismus:
    Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Digitale Bibliothek Nr. 25
    Der Nürnberger Prozess. Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg, Digitale Bibliothek Nr. 20
    Das Dritte Reich. Daten – Bilder – Dokumente. Eine Tageschronik mit 1800 Abbildungen aus dem Bildarchiv Heinz Bergschieller, Digitale Bibliothek Nr. 49
  • CD-ROM »Erinnern für Gegenwart und Zukunft« Überlebende des Holocaust berichten
    wurde im Auftrag der von Steven Spielberg gegründeten Survivors of the Shoah Visual History gGmbH speziell für den Unterricht an deutschen Schulen entwickelt. Sie kann im Unterricht der Sekundarstufe I und II entweder als Einstieg in die Thematik des Holocaust dienen oder als Ergänzung zu wichtigen Aspekten des Nationalsozialismus eingesetzt werden.

Zurück zum Editorial: Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik